Kurzbeschreibung
Mit Fair Fashion Education entwickelt We Design Society e.V. eine Bildungs- und Vortragsreihe, die den Zusammenhang von Klimakrise, Fast Fashion und den Lebens- und Arbeitsbedingungen von Frauen in der globalen Textilindustrie beleuchtet. Das Projekt sensibilisiert für die sozialen und ökologischen Folgen unseres Konsums und zeigt Wege zu mehr Fairness und Nachhaltigkeit. An Schulen, in Vereinen und Unternehmen werden Fakten, Hintergründe und Handlungsoptionen vermittelt – praxisnah ergänzt durch Beispiele wie das Hamburger Social-Fashion-Label Bridge&Tunnel, das Frauen mit Flucht- oder Migrationserfahrung beschäftigt und so soziale Teilhabe mit nachhaltigem Design verbindet.
Ziele
- Sichtbarmachung der Arbeits- und Lebensrealität von Frauen in der globalen Textilindustrie
- Vermittlung des Zusammenhangs zwischen Klimakrise, Ausbeutung und Fast-Fashion-Strukturen
- Förderung von Bewusstsein und Handlungskompetenz bei Konsumentinnen und Multiplikatorinnen
- Aufzeigen von Alternativen und Best Practices für faire und nachhaltige Modeproduktion
- Beitrag zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe benachteiligter Frauen
Zielgruppen
- Schüler:innen ab Sekundarstufe I
- Multiplikator:innen und Interessierte in Vereinen, NGOs
- Mitarbeitende und Entscheidungsträger:innen in Unternehmen
- Bildungsträger im Bereich Nachhaltigkeit, Fair Trade und Frauenförderung
Methoden und Umsetzung
Die Vorträge kombinieren faktenbasierte Analysen mit persönlichen Geschichten von Textilarbeiterinnen. Mit Bild-, Ton- und Videomaterial werden Arbeitsbedingungen, Genderaspekte und ökologische Belastungen greifbar gemacht. Bridge&Tunnel dient als anschauliches Best-Practice-Beispiel, um zu zeigen, wie faire Arbeitsmodelle für benachteiligte Frauen in der Textilbranche konkret funktionieren können. Interaktive Elemente wie Fragerunden und Reflexionsübungen fördern die aktive Beteiligung. Begleitmaterialien (Slow Fashion Guide) sichern eine langfristige Wissenswirkung.
Gemeinwohlorientierte Wirkung
Fair Fashion Education stärkt das Bewusstsein für die Rechte und Bedürfnisse von Frauen in der Textilindustrie und zeigt, dass faire, nachhaltige Alternativen möglich sind. Durch den direkten Bezug zu Positivbeispielen wie Bridge&Tunnel werden Handlungsmöglichkeiten greifbar, Motivation gefördert und ein Beitrag zu einer gerechteren, nachhaltigen Textilkultur geleistet.