Kurzbeschreibung
Mit dem Talk Slow Podcast realisiert We Design Society e.V. ein öffentlich zugängliches Bildungs- und Dialogformat zu Nachhaltigkeit in der Mode- und Textilindustrie. Der Podcast untersucht den Zusammenhang zwischen der Klimakrise und Fast Fashion. Dazu greift er soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte der Mode- und Textilbranche auf und macht sie für ein breites Publikum verständlich. Im Gespräch mit Expert:innen, Vordenker:innen und Akteur:innen aus der Fair Fashion Bewegung werden Herausforderungen wie Ausbeutung, Umweltbelastung und Marktbarrieren ebenso thematisiert wie Lösungsansätze für eine sozial gerechte und umweltfreundliche Textilproduktion. Ziel ist es, komplexe Nachhaltigkeitsthemen niederschwellig zu vermitteln, kritisches Konsumbewusstsein zu fördern und Perspektiven für einen Wandel in der Branche aufzuzeigen.
Ziele
- Sensibilisierung für ökologische und soziale Missstände in der Mode- und Textilindustrie
- Vermittlung von Wissen zu nachhaltigen Produktions- und Konsumformen
- Förderung des gesellschaftlichen Dialogs zwischen Fachleuten, Aktivist:innen und Konsument:innen
- Stärkung kritischer Medienkompetenz und Konsumentscheidungen insbesondere bei jungen Menschen
Zielgruppen
- Konsument:innen, die sich für nachhaltige Mode interessieren oder informieren wollen
- Jugendliche und junge Erwachsene, die vor Kaufentscheidungen stehen
- Multiplikator:innen aus Bildung, Kultur und Nachhaltigkeitsarbeit
- Menschen in der Textilbranche, die sich mit nachhaltigen Alternativen befassen
Methoden und Umsetzung
Die Inhalte werden in einem dialogischen Podcast-Format aufbereitet, das durch Storytelling, Interviews und Praxisbeispiele komplexe Themen verständlich macht. Jede Folge bietet konkrete Einblicke in Arbeitsweisen, Innovationen und gesellschaftliche Initiativen rund um Fair Fashion. Um Barrieren zu reduzieren, werden Transkripte erstellt und Zusatzmaterialien (Links, Literaturempfehlungen, Grafiken) bereitgestellt. Begleitende Social Media Aktivitäten vertiefen ausgewählte Themen im direkten Austausch mit der Community.
Gemeinwohlorientierte Wirkung
Talk Slow fördert Aufklärung, Bildung und gesellschaftliche Teilhabe im Bereich nachhaltiger Mode. Das Projekt trägt dazu bei, ökologische Verantwortung und soziale Gerechtigkeit in der Mode- und Textilwirtschaft stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Es bietet einen offenen Bildungsraum, in dem Konsumfragen kritisch reflektiert werden und praktische Handlungsoptionen aufgezeigt werden.
Talk Slow ist ein medienfreier Podcast und dient ausschließlich der Bildung und Weiterbildung.